Lebkuchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaWikie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Geschichte==
==Geschichte==
[[Datei:Lebkuchenmann.png|left|50px|Lebkuchenmann]] Lebkuchen sind das klassischte Weihnachtsrezept auf der Welt, doch woher kommt einer der verbreitetsten[[Bräuche]]?
[[Datei:Lebkuchenmann.png|left|50px|Lebkuchenmann]] Lebkuchen sind das klassischte Weihnachtsrezept auf der Welt, doch woher kommt einer der verbreitetsten [[Bräuche]]?
Vor langer Zeit in Europa erfand ein Mönch den Lebkuchenteig, der zunächst medizinische Zwecke hatte. Weil es im Winter eine erhöhte Erkrankuns-rate gibt, wurden sie vermehrt zur heute bekannten Wihnachtszeit verzehrt. Die Rezeptur verbreitete sich und wurde während des Mittelalters zu einer beliebten Delikatesse. Im 16. Jahrhundert wurden Lebkuchen in verschiedenen Formen gebacken und mit aufwändigen Dekorationen versehen. Heutzutage sind Lebkuchen ein fester Bestandteil von Weihnachtsmärkten und Festlichkeiten weltweit. Ihr einzigartiger Geschmack und ihre traditionelle Verzierung machen sie zu einem beliebten Weihnachtsgebäck.
Vor langer Zeit in Europa erfand ein Mönch den Lebkuchenteig, der zunächst medizinische Zwecke hatte. Weil es im Winter eine erhöhte Erkrankuns-rate gibt, wurden sie vermehrt zur heute bekannten Wihnachtszeit verzehrt. Die Rezeptur verbreitete sich und wurde während des Mittelalters zu einer beliebten Delikatesse. Im 16. Jahrhundert wurden Lebkuchen in verschiedenen Formen gebacken und mit aufwändigen Dekorationen versehen. Heutzutage sind Lebkuchen ein fester Bestandteil von Weihnachtsmärkten und Festlichkeiten weltweit. Ihr einzigartiger Geschmack und ihre traditionelle Verzierung machen sie zu einem beliebten Weihnachtsgebäck.



Version vom 10. Dezember 2023, 13:43 Uhr

Geschichte

Lebkuchenmann

Lebkuchen sind das klassischte Weihnachtsrezept auf der Welt, doch woher kommt einer der verbreitetsten Bräuche?

Vor langer Zeit in Europa erfand ein Mönch den Lebkuchenteig, der zunächst medizinische Zwecke hatte. Weil es im Winter eine erhöhte Erkrankuns-rate gibt, wurden sie vermehrt zur heute bekannten Wihnachtszeit verzehrt. Die Rezeptur verbreitete sich und wurde während des Mittelalters zu einer beliebten Delikatesse. Im 16. Jahrhundert wurden Lebkuchen in verschiedenen Formen gebacken und mit aufwändigen Dekorationen versehen. Heutzutage sind Lebkuchen ein fester Bestandteil von Weihnachtsmärkten und Festlichkeiten weltweit. Ihr einzigartiger Geschmack und ihre traditionelle Verzierung machen sie zu einem beliebten Weihnachtsgebäck.

Lebkuchenrezept

Zutaten:

  • 250 g Honig
  • 125 g brauner Zucker
  • 75 g Butter
  • 1 Ei
  • 500 g Mehl
  • 1 TL Natron
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Lebkuchengewürz
  • Eine Prise Salz
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 2 EL Kakaopulver und
  • 125 ml Milch

Zubereitung:

Den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. In einem Topf den Honig, braunen Zucker und Butter bei niedriger Hitze schmelzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Dann das Ei hinzufügen und gut verrühren. In einer separaten Schüssel Mehl, Natron, Zimt, Lebkuchengewürz, Salz, gemahlene Mandeln und Kakao vermengen. Die abgekühlte Honigmasse und die trockenen Zutaten vermengen. Nach und nach die Milch hinzufügen und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig für mindestens 2 Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank ruhen lassen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Oberfläche ausrollen und Lebkuchenformen ausstechen. Alternativ kleine Kugeln formen und auf das Backblech setzen. Wenn gewünscht, kann man auf jeden Lebkuchen eine Oblate legen. Die Lebkuchen im vorgeheizten Ofen ca. 12-15 Minuten backen, bis sie fest, aber noch leicht weich in der Mitte sind. Achte darauf, dass sie nicht zu lange gebacken werden, um ihre Saftigkeit zu bewahren. Die Lebkuchen sind nun bereit, genossen zu werden! Sie können luftdicht aufbewahrt werden und entfalten ihr volles Aroma mit der Zeit.

Tipp: Die Lebkuchen entwickeln nach einigen Tagen Lagerung ein intensiveres Aroma. Daher lohnt es sich, sie vor dem Verzehr ein wenig ruhen zu lassen.