DIY-Dekorationsideen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaWikie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Zurückgesetzt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Österreich liebt den Advent und sein Brauchtum ==
= Österreich liebt den Advent und sein Brauchtum =


Die Vorfreude auf Weihnachten wird in Österreich im Advent besinnlich und liebevoll zelebriert. Christkindlmärkte, Weihnachtskekse, Adventskranz und weitere Weihnachtsbräuche begleiten den Zauber der „schönsten Zeit im Jahr“.
Die Vorfreude auf Weihnachten wird in Österreich im Advent besinnlich und liebevoll zelebriert. Christkindlmärkte, Weihnachtskekse, Adventskranz und weitere Weihnachtsbräuche begleiten den Zauber der „schönsten Zeit im Jahr“.
Zeile 7: Zeile 7:
In vielen Familien ist die Weihnachtszeit auch die Zeit der [[Bräuche]]: Familien sitzen zusammen im warmen Wohnzimmer, hören [[Weihnachtslieder]] und basteln Geschenke für ihre Liebsten. Sei es für Geschenke, Tischdekoration oder gar den [[Tannenbaum]].
In vielen Familien ist die Weihnachtszeit auch die Zeit der [[Bräuche]]: Familien sitzen zusammen im warmen Wohnzimmer, hören [[Weihnachtslieder]] und basteln Geschenke für ihre Liebsten. Sei es für Geschenke, Tischdekoration oder gar den [[Tannenbaum]].


  === 1. Weihnachtsgirlande ===
== 1. Weihnachtsgirlande ==


Zum Basteln der Weihnachtsgirlande braucht ihr:
Zum Basteln der Weihnachtsgirlande braucht ihr:
Zeile 17: Zeile 17:
* Bleistift
* Bleistift
* etwas Pappe
* etwas Pappe
* Schnur oder Lichterkette zum Dranklippen
* Schnur oder Lichterkette um die Bäume aufhängen zu können


1. Fertigt euch aus der Pappe eine dreieckige Schablone. Das Dreieck muss auf die Wäscheklammern passen. Übertragt die Umrisse auf das Tonpapier: einige Male auf das in hellem Grün, einige Male auf das in mittlerem und dunklerem Grün. Schneidet die Dreiecke aus.
1. Fertigt euch aus der Pappe eine dreieckige Schablone. Das Dreieck muss auf die Wäscheklammern passen. Übertragt die Umrisse auf das Tonpapier: einige Male auf das in hellem Grün, einige Male auf das in mittlerem und dunklerem Grün. Schneidet die Dreiecke aus.
Zeile 27: Zeile 27:
4. Klammert die Bäume nun an eine Schnur oder an das Kabel einer Lichterkette. Besonders im Winter ist das Basteln mit gesammelten Dingen aus der Natur eine schöne Möglichkeit, um sich die Zeit zu vertreiben. Wir zeigen euch in dieser Bastelanleitung, wie ihr aus Zapfen niedliche Wichtel basteln.
4. Klammert die Bäume nun an eine Schnur oder an das Kabel einer Lichterkette. Besonders im Winter ist das Basteln mit gesammelten Dingen aus der Natur eine schöne Möglichkeit, um sich die Zeit zu vertreiben. Wir zeigen euch in dieser Bastelanleitung, wie ihr aus Zapfen niedliche Wichtel basteln.


  === 2. Adventkranz ===
== 2. Adventkranz ==


Dieses Material benötigst du:
Diese Materialien benötigst du:
* 4 Kerzen
* 4 Kerzen
* 4 Kerzenhalterungen
* 4 Kerzenhalterungen
Zeile 43: Zeile 43:
* Zange
* Zange


Los geht's:
<strong>Los geht's</strong>


Legt euch zu Beginn die Materialien zurecht: einen Strohkranz, Tannenzweige, Schere, Zange und grüner Blumendraht.
Legt euch zu Beginn die Materialien zurecht: einen Strohkranz, Tannenzweige, Schere, Zange und grüner Blumendraht.
Zeile 51: Zeile 51:
Zum Schluss schneidet ihr den Blumendraht ab und steckt das Ende an der Unterseite des Kranzes, und zwar so, dass er sich nicht lockern kann. Das Gesteck ist fürs erste fertig.
Zum Schluss schneidet ihr den Blumendraht ab und steckt das Ende an der Unterseite des Kranzes, und zwar so, dass er sich nicht lockern kann. Das Gesteck ist fürs erste fertig.


Dann geht's an die Dekoration:
Dann geht's an die Dekoration: Ordnet zunächst die vier Kerzenstecker gleichmäßig an. Danach könnt ihr euch eure Dekomaterialien nehmen und euch austoben.
Ordnet zunächst die vier Kerzenstecker gleichmäßig an. Danach könnt ihr euch eure Dekomaterialien nehmen und euch austoben.
 
[[Category: Allgemein]]

Aktuelle Version vom 10. Dezember 2023, 21:45 Uhr

Österreich liebt den Advent und sein Brauchtum[Bearbeiten]

Die Vorfreude auf Weihnachten wird in Österreich im Advent besinnlich und liebevoll zelebriert. Christkindlmärkte, Weihnachtskekse, Adventskranz und weitere Weihnachtsbräuche begleiten den Zauber der „schönsten Zeit im Jahr“.

Weihnachten ist aber auch Dekozeit. Zu keiner anderen Jahreszeit wird so viel gebastelt wie zu Weihnachten.

In vielen Familien ist die Weihnachtszeit auch die Zeit der Bräuche: Familien sitzen zusammen im warmen Wohnzimmer, hören Weihnachtslieder und basteln Geschenke für ihre Liebsten. Sei es für Geschenke, Tischdekoration oder gar den Tannenbaum.

1. Weihnachtsgirlande[Bearbeiten]

Zum Basteln der Weihnachtsgirlande braucht ihr:

  • Tonkarton in 3 verschiedenen Grüntönen
  • Holzwäscheklammern
  • Klebstoff
  • Schere
  • Lineal
  • Bleistift
  • etwas Pappe
  • Schnur oder Lichterkette um die Bäume aufhängen zu können

1. Fertigt euch aus der Pappe eine dreieckige Schablone. Das Dreieck muss auf die Wäscheklammern passen. Übertragt die Umrisse auf das Tonpapier: einige Male auf das in hellem Grün, einige Male auf das in mittlerem und dunklerem Grün. Schneidet die Dreiecke aus.

2. Schneidet die Bäume nun zweimal durch, wie auf dem Bild oben zu sehen.

3. Jetzt mischt ihr euch die Tannenbäume aus den drei unterschiedlichen Grüntönen zusammen: Klebt auf eine „Klammerseite“ etwa eine dunkle Spitze (die darf die Klammer gern überragen), darunter ein helles Mittelteil, zuletzt ein mittleres Unterteil. Am schönsten wird die Girlande, wenn sich die Grüntöne der Bäumchen abwechseln.

4. Klammert die Bäume nun an eine Schnur oder an das Kabel einer Lichterkette. Besonders im Winter ist das Basteln mit gesammelten Dingen aus der Natur eine schöne Möglichkeit, um sich die Zeit zu vertreiben. Wir zeigen euch in dieser Bastelanleitung, wie ihr aus Zapfen niedliche Wichtel basteln.

2. Adventkranz[Bearbeiten]

Diese Materialien benötigst du:

  • 4 Kerzen
  • 4 Kerzenhalterungen
  • Deko
  • Kranzrohling aus Stroh
  • Tannenzweige
  • Zweige mit roten Beeren

Diese Werkzeuge brauchst du:

  • Draht
  • eventuell Heißklebepistole
  • Gartenschere
  • Zange

Los geht's

Legt euch zu Beginn die Materialien zurecht: einen Strohkranz, Tannenzweige, Schere, Zange und grüner Blumendraht.

Zuerst legt ihr den Draht einmal um den Rohling und verschließt die Enden. Die Tannenzweige werden so vom Tannengrün abgeschnitten, dass nur die Endtriebe genommen werden (die Größe einer Hand). Die legt ihr um den Kranz (etwa drei auf einmal) und wickelt den Draht einmal herum. Nach jedem Mal herumwickeln holt ihr euch neue zurecht geschnittene Zweige von der Tanne dazu und wickelt den Draht wieder herum. Sowohl Innenseite, Ober- und Außenseite müssen komplett mit Tannengrün bedeckt sein. Unten kann der Rohling frei bleiben, es sei denn, ihr wollt den Kranz aufhängen.

Zum Schluss schneidet ihr den Blumendraht ab und steckt das Ende an der Unterseite des Kranzes, und zwar so, dass er sich nicht lockern kann. Das Gesteck ist fürs erste fertig.

Dann geht's an die Dekoration: Ordnet zunächst die vier Kerzenstecker gleichmäßig an. Danach könnt ihr euch eure Dekomaterialien nehmen und euch austoben.