Krampus
Der Krampus ist eine furchterregende, mythische Gestalt, die eng mit den traditionellen vorweihnachtlichen Bräuchen in Österreich und anderen deutschsprachigen Regionen verbunden ist. Der Krampus tritt in Begleitung des Nikolaus auf und ist vor allem für seine abschreckende Erscheinung und seine Rolle als "Strafengeist" bekannt.
Der Krampus wird oft als dämonische Figur mit Ziegenhufen, Hörnern, einem pelzigen Körper und einem langen, zotteligen Schwanz dargestellt. Er trägt oft Ketten, die er rasseln lässt, und hält eine Rute oder einen Birkenzweig in der Hand. Sein Ziel ist es, Kinder zu erschrecken, die während des Jahres ungezogen oder ungehorsam waren.
Der Höhepunkt des Krampusbrauchs ist der Krampuslauf, bei dem Männer, die als Krampus verkleidet sind, durch die Straßen ziehen und die Zuschauer erschrecken. Diese Prozessionen finden oft in kleinen Dörfern genauso wie in größeren Städten statt und ziehen viele Schaulustige an. Die Krampusläufe sind von einer ausgelassenen, manchmal auch gruseligen Atmosphäre geprägt, und die verkleideten Krampusse interagieren oft mit dem Publikum, insbesondere mit Kindern.
Traditionell ist der Krampuslauf mit dem Nikolaustag, dem 6. Dezember, verbunden. Während der Nikolaus Geschenke und Süßigkeiten an brave Kinder verteilt, bringt der Krampus "Bestrafung" für die unartigen. Es wird erzählt, dass der Nikolaus und der Krampus gemeinsam von Haus zu Haus gehen, um die Kinder zu beurteilen, ob sie sich im vergangenen Jahr gut oder schlecht verhalten haben.
Der Krampusbrauch hat tiefe kulturelle Wurzeln und wird als eine Art "Böser Zwilling" des Nikolaus betrachtet. Es wird angenommen, dass der Krampusbrauch auf vorchristliche, heidnische Traditionen zurückgeht, die später in die christlichen Feierlichkeiten integriert wurden. Die Figur des Krampus dient nicht nur dazu, Kinder zu ermahnen, sondern soll auch die dunklen Kräfte vertreiben und symbolisiert den Kampf zwischen Gut und Böse.
Trotz seiner gruseligen Erscheinung und seinem abschreckenden Verhalten ist der Krampus in Österreich tief in der Volkskultur verwurzelt und wird von vielen als wichtiger Bestandteil der vorweihnachtlichen Traditionen angesehen. Der Brauch hat in den letzten Jahren auch international Aufmerksamkeit erregt, wobei immer mehr Menschen die einzigartige Mischung aus Festlichkeit und Grusel, die der Krampusbrauch bietet, zu schätzen wissen.